Konferenzen
IENA bietet auch für Jugendliche Vorträge aller Art an. Themen sind z.B. das Wohlbefinden, die Ernährung von Pferden, und vieles mehr.
Workshops
IENA bietet verschiedene Workshops an, besonders für Jugendliche. In diesen Workshops lernst du, wie du dein Pferd einreiten kannst oder wie man mit langen Zügeln trainiert.
Kurse für Erwachsene
Sie beschäftigen sich mit Pferden und möchten Ihr Wissen erweitern, um Ihre Beziehung zum Pferd zu verbessern? Möchten Sie wissen, welche Bedürfnisse Pferde haben und wie Sie diese am besten befriedigen können, um deren Wohlbefinden zu gewährleisten?
Nutzen Sie unsere sieben Module über das Pferd, die Beziehung zum Pferd und die Nutzung des Pferdes, um Ihr Wissen zu vertiefen. Die Ausbildungen der IENA Academy vermitteln solide Kenntnisse, um Ihr Verhalten den Bedürfnissen der Pferde anzupassen. Nach Absolvieren des Kurses erhalten Sie einen Sachkundennachweis, der unerlässlich ist, wenn Sie Pferde halten (Art. 31, Abs. 4 TSchV).
20. Januar 2024 - Die Ernährung des Pferdes
Fragen:
Ernähren, ja. Aber wie und womit? Wie kann ich die Fütterung an das einzelne Pferd anpassen? Mein Pferd ist zu dick. Warum ist das so und was kann ich tun? Mein Pferd ist bei der Arbeit schlapp, kann ich ihm helfen? Ich habe gehört, dass mein Pferd Magengeschwüre hat. Ist das möglich und warum? Was kann ich dagegen tun? Mein Pferd möchte ständig fressen, ist das normal?
Ziele:
- Verständnis für die Anatomie des Verdauungssystems und seine Besonderheiten
- Verstehen lernen, welche natürlichen Bedürfnisse des Pferdes sich aus dieser funktionellen Anatomie ergeben.
- Kenntnis und Umgang mit ernährungsbedingten Risiken.
Programm:
Theoretischer Unterricht mit Beurteilung von Futterproben. Schätzung und Bestimmung des Gewichts und des Körperzustands verschiedener Pferde.
Kurs auf Französisch erteilt von Marjorie Dospital Mauro (Ethologin) und Gilles Thiébaud (Pferdetierarzt)
ZEIT: 8 - 12h
PREIS: CHF 60.- für den halben Tag
23. März 2024 - Die Beurteilung des Wohlbefindens
Fragen:
Pferde sind sehr anpassungsfähig. Aber was ist mit ihrem Wohlbefinden? Wie kann ich sicher sein, dass alles mit meinem Pferd richtig gemacht wird? Ist es so glücklich ? Ist mein Blick objektiv? Was denken die anderen und wie machen sie es? Ich habe einen neuen Stall für mein Pferd besucht, wird es sich dort wohlfühlen? Sind die anderen Pensionäre zufrieden?
Ziele:
- Die 4 Grundprinzipien kennen, auf denen die Beurteilung des Wohlbefindens des Pferdes nach dem Welfare Quality® System beruht.
- Identifizieren Sie die zwölf Wohlfühlkriterien, anhand derer die Einhaltung dieser Prinzipien überwacht werden kann.
- Wissen, wie man die mit jedem dieser Kriterien verbundenen Indikatoren für Wohlbefinden erkennt und anwendet
- In der Lage sein, das allgemeine Wohlbefinden eines Pferdes anhand eines Beispiels für ein vereinfachtes Bewertungsprotokoll zu beurteilen
Programm:
Theoretischer Unterricht mit Beobachtung von Ponys und Pferden aus unseren und benachbarten Ställen. Beurteilung des Wohlbefindens gemäss dem erarbeiteten Protokoll. Besuche und Bewertungen in Betrieben in der Region.
Unterricht auf Französisch erteilt von Marjorie Dospital Mauro (Ethologin)
ZEIT: 8 - 17h
PREIS: CHF 120.- für den Tag