Ist ein Beschlag notwendig? Was entscheidet darüber, ob mein Pferd beschlagen werden muss oder ob es barhuf besser dran ist? Ist es eine Frage der Leistung, der Haltungsform oder des Körperbaus des Pferdes?
Ist ein Beschlag notwendig? Was entscheidet darüber, ob mein Pferd beschlagen werden muss oder ob es barhuf besser dran ist? Ist es eine Frage der Leistung, der Haltungsform oder des Körperbaus des Pferdes?
Um Ihre Fragen zu beantworten, besuchen Sie einen Konferenztag zum Thema Beschlag oder Barhuf. Lernen Sie verschiedene Arbeitsweisen kennen und erfahren Sie die Sichtweisen von speziell für Sie ausgewählten Fachleuten.
■ Studium des Hufs und seiner Erkrankungen
■ Ziele und Grenzen des Beschlags (Selbstkritik)
■ Indikationen und Kontraindikationen aus tierärztlicher Sicht
■ Indikationen und Kontraindikationen aus Sicht des Hufbeschlags
■ Indikationen und Kontraindikationen aus Sicht des Trimmens
■ Methoden, Techniken und Arten des Beschlags
■ Hufbearbeitung bei Barhufpferden und Methodenbewertung
■ Anpassen des Trimmens an die Morphologie des Pferdes
■ Fehler, die es zu vermeiden gilt
■ Präsentation von Fallbeispielen
Als Leiter der Klinik für Pferdechirurgie ist er auf Behandlungskonzepte für verschiedene orthopädische Probleme spezialisiert. Ausserdem hat er Studien zur Biomechanik und Biodynamik von Pferdeknochen durchgeführt.
Hufschmied, der einige der besten Pferde der Welt beschlägt. Gründer der WEPA Academy, die der Ausbildung von Hufschmieden und Tierärzten dient, um den Komfort und die Leistung von beschlagenen Pferden zu verbessern und ihr Wohlbefinden zu steigern.
Sie ist seit über 15 Jahren passionierte Hufpflegerin und Mitglied des Schweizerischen Hufpflege Verbands. Für sie ist das Wichtigste bei der Hufbearbeitung die Kunst zu wissen, wann und wo man überschüssiges Horn entfernen muss.
Diplom der EPH-Schule für holistisches Trimmen (2-jähriger Profi-Kurs), 10 Jahre Erfahrung mit jährlicher Weiterbildung bei Hufschmieden, Trimmern und Trimmerinnen in der Schweiz und in Europa. Leidenschaftlich interessiert an Biomechanik und der Beziehung zwischen Mensch und Pferd. Durch das Lesen des Hufes und Techniken, die die verschiedenen Strukturen des Hufes ansprechen, respektiert die Bearbeitung die Individualität des Pferdes. Gründerin der Osteoparage.
Absolventin des Florida Institute of Applied Equine Podology (ADAEP, 2 Jahre), jährliche Fortbildungen am Institut und bei anderen Hufbearbeitern in verschiedenen Richtungen des Trimmens. Leidenschaftlich interessiert an funktioneller Anatomie, Biomechanik und Physiologie. Die korrekte Entwicklung der einzelnen Strukturen, die dann ihre Funktion erfüllen, führt zu einer besseren Leistung des Pferdes.
Zeitplan
8.30 bis 17.30 Uhr
Preis
90.- (inkl. Mittagessen)