8.30 – EINLEITUNG
GRUNDKENNTNISSE
● 8.40 – Sozialverhalten beim Pferd – Barbara PADALINO
● 9.15 – Konfliktlösung – Konstanze KRÜGER
● 9.45 – Einfluss der Haltung auf das Wohlbefinden des Pferdes – Barbara PADALINO
GRUPPENBILDUNG UND ARBEIT
● 10.45 – Wie kann man Pferde in eine Gruppe einführen – Konstanze KRÜGER
● 11.15 – Das Konzept des Aktivstalls – Erfahrungen und Systeme – Thorsten HINRICHS
● 11.45 – Die Wichtigkeit der Beachtung der sozialen Entwicklung, insbesondere in einem Arbeitskontext – Mathilde VALENCHON
ZUCHT
● 14.00 – Gruppenhaltung für Zuchtstuten – Konstanze KRÜGER
● 14.20 – Das Beispiel einer privaten Pferdezucht – Franz RENGGLI
● 14.40 – Übertritt von Jungstuten aus dem Rennsport in die Zucht – Barbara PADALINO
PENSIONIERTE PFERDE UND HENGSTE
● 15.00 – Resozialisierung, wenn sie in jungen Jahren nicht stattgefunden hat – Mathilde VALENCHON
● 16.00 – Das Beispiel der Stiftung «Philippos» für ältere Pferde – Cynthia RINDLISBACHER
● 16.20 – Gruppenhaltung für Hengste – Mathilde VALENCHON und Konstanze KRÜGER
● 16.40 – Das Beispiel eines Pferdestalls für pensionierte Hengste – Henry ARNOULD
ABSCHLUSS
● 17.00 – Runder Tisch – Fragestellungen von Pferdebesitzern