Institut Équestre National d'Avenches

VIDEOS KONFERENZ 3. SEPTEMBER 2022

RESOZIALISIERUNG UND SOZIALISIERUNG DES PFERDES:
EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DAS WOHLBEFINDEN?

Ich habe nicht mehr die Zeit, jeden Tag zu reiten und würde mein Pferd gerne einstallen. Ist das möglich? Ist es gefährlich? Mein Sportpferd wird einzeln gehalten. Ich würde es gerne sozialisieren, aber ich habe Angst, dass es seinen Antrieb verliert, und ich habe auch Angst vor Unfällen. Wie soll ich vorgehen? Ich möchte mein Pferd in Rente schicken, habe aber Angst, dass es sich im Park langweilt. Ist es in der Lage, sich in eine Gruppe zu integrieren? Mein Hengst ist zu alt für den Sport und das Reiten. Kann man ihn in eine Gruppe integrieren, ohne ihn zu kastrieren? Mein Pferd wurde mit der Flasche aufgezogen und hat immer allein gelebt. Es kennt die Regeln der anderen Pferde nicht. Kann man es sozialisieren oder ist es zu spät?

Sozialverhalten bei Pferden

Barbara PADALINO

Konfliktlösung - Grundkenntnisse

Konstanze KRÜGER

Einfluss der Haltung auf das Wohlbefinden des Pferdes

Barbara PADALINO

Einführen von Pferden in eine Gruppe

Konstanze KRÜGER

Das Konzept des aktiven Stalls

Thorsten HINRICHS

Bedeutung der Beachtung der sozialen Entwicklung in einem Arbeitskontext

Mathilde VALENCHON

Gruppen von Zuchtstuten

Konstanze KRÜGER

Das Beispiel einer privaten Viehzucht

Franz RENGGLI

Wechsel von Renn- zu Zuchtstuten

Barbara PADALINO

Resozialisierung, wenn sie in jungen Jahren versäumt wurde

Mathilde VALENCHON

Das Beispiel der Stiftung "Philippos" für ältere Pferde

Cynthia RINDLISBACHER

Hengste in Gruppen halten

Mathilde VALENCHON

Das Beispiel eines Stalls für pensionierte Hengste

Henry ARNOULD

Fragen von Pferdebesitzern

Runder Tisch


    • JaNicht

    • de_DE