Ab 8.00 - EMPFANG
● 8.30 - EINLEITUNG - Gilles Thiébaud
● 8.40 - Training und Erhaltung des Wohlbefindens: Grundprinzipien des Trainings, Einfluss des Trainings auf das Wohlbefinden, Einfluss des Temperaments auf das Training -. Konstanze Krüger
● 09.30 - Physiologische Grundlagen des Trainings -. Céline Robert
● 10.30 - Quantifizierung der Arbeitsbelastung und Trainingsplanung: Warum sollte man sie beim Pferd anwenden? - Céline Robert
● 11.00 - Training einer Nationalmannschaft: Festlegung der Ziele und der erwarteten Leistungen. Durchführung des erforderlichen Trainings mit Respekt für die Pferde. Beispiel der französischen Spring- und Vielseitigkeitsmannschaft -. Thierry Pomel
● 11.30 - Training eines Pferdes: Karriereplanung -. Renaud Vick
● 14.00 - Auswirkungen des Trainings auf die Psyche des Pferdes – Knut Krüger
● 14.45 - Besonderheiten des Trainings von Springpferden -. Thierry Pomel
● 15.05 - Besonderheiten des Trainings von Dressurpferden -. Knut Krüger
● 15.25 - Besonderheiten des Trainings von Vielseitigkeitspferden -. Dominik Bürger
● 16.15 - Besonderheiten des Trainings von Distanzpferden – Céline Robert
● 16.35 - Besonderheiten bei der Ausbildung von Fahrpferden -. Renaud Vinck
● 16.55 - Besonderheiten des Trainings von Trabpferden im Gespann -. Renaud Pujol
● 17.15 - Abschluss: Praktisches Beispiel: Welche Methode und welches Planungsmodell kann man verwenden, um das Trainingsprogramm für das eigene Pferd vorzubereiten? Céline Robert und Renaud Vinck